Programm

Programm

5 Zielpunkte mit vielen Köstlichkeiten und durchgehendem Programm für die ganze Familie von 11-17 Uhr:

Dorfplatz Sende | St. Heinrich-Straße / Elbrachtschule
Kulinarik: Bratwurst & Pickert, Kaffee und Kaltgetränke
Programm: Boule und Drehorgel

Holter Kirchplatz | Elisabethstraße
Kulinarik: Waffeln, Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke
Programm: Schröder-Bikes Rad-Service-Station mit Monteuren, kleine Fahrradausstellung

Heimathäuser SHS | Am Pastorat 18 a-c
Kulinarik: Backschinken mit Krautsalat im Brötchen, Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke
Programm: Besichtigung der Heimathäuser

Ems-Erlebniswelt | Barbaraweg 1
Kulinarik: Bratwurst, Currywurst, Pommes frites, Softeis, Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke
Programm: 10 Jahre Dorfverein, Kinder-Hüpfburg, Live-Musik von „RHYTHM CROW“ Andreas Schelp

Wapelaue Liemke | St.-Michael-Straße / Kirchplatz
Kulinarik: Reibeplätzchen, Waffeln, Kaffee und Kuchen, Kaltgetränke
Programm: Information zum Heiligenhäuschenweg, Ausstellung von Bildern der Liemker Urhöfe

Mehr Infos im Flyer oder unter stadt-shs.de
 

Programm

Freu dich auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit regionalen Künstlern! An jeder Station gibt's außerdem leckere gastronomische Angebote, die zum Verweilen einladen.

Weitere Informationen findest du auf der städtischen Website: www.verl.de

Programm

10 Orte entlang der Strecke mit Kultur mit vielen Highlights

  • Theatervorführungen am Start (Bürgerbühne Gütersloh)
  • Singer-Songwriter entlang der Strecke
  • Kunst-Performance (Franziska Jäger)
  • Fahrradservice und Unterhaltung (Radverein Gütersloh)
  • Figurentheater für Kinder und Erwachsene (Figurentheater Allermaer)
  • Poetry Slam und Graffiti Kunst (in Planung)
  • Gastronomische Einrichtungen entlang der Strecke haben geöffnet und laden zum Verweilen ein

https://www.200jahreguetersloh.de/stadtjubilaeum/veranstaltungen/termine/radkultour-guetersloh-nachtrag.php

Programm

Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Rahmenprogramm, das den Tag am Klima- und Umwelttag abrundet:

  • Interessante Infostände, Mitmach-Aktionen & inspirierende Fachvorträge: Experten wie Dipl.-Biologin Elke Schwarzer, Katrin Wittek und Dietmar Staub geben wertvolle Einblicke in insektenfreundliches Gärtnern und nachhaltige Lebensweisen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. 
  • RadKulTour: Die geführte Radtour rückt regenerative Energien in den Fokus – von der innovativen Zentralkläranlage über das beeindruckende Windrad bis zur Biogasanlage, die praktische Beispiele moderner Energiegewinnung bieten.
  • Preisverleihung & Familienangebote: den Gewinnern des Stadtradelns werden Urkunden und Preise verliehen, ergänzt durch kulinarische Genüsse und abwechslungsreiche Aktionen, die Groß und Klein gleichermaßen begeistern.
     
Programm wird erarbeitet.

Programm

Auf dem Rathausplatz in Oerlinghausen wartet ein vielseitiges Familienprogramm  mit der Kinderrockband KrAWAllo sowie der Oerly-Musikschule auf der Bühne sowie Fahrradcodierung, Gastroangebot und vielem mehr auf die Besucher.

Programm

Steinhagen, Kirchplatz:
Buntes Programm von 11-20 Uhr. Weitere Infos ab August im Programmheft und unter: www.steinhagen.de
Durchgehend: Getränke und Speisen der Steinhagener Wirtinnen und Wirte.

Steinhagen, Marktplatz und Fivizzanoplatz:
Präsentation der Steinhagener Landwirtschaft und Infostände von örtlichen Vereinen und Institutionen.

Halle, Innenstadt:
Die Innenstadt ist herbstlich geschmückt, viele Fachgeschäfte öffnen von 13-18 Uhr ihre Türen und auf dem Ronchinplatz kann man sich treffen, klönen, essen und trinken. Im Rahmen des Haller Kulturweges öffnen teilnehmende Ateliers und Galerien ihre Türen.

Programm

Steinhagen, Kirchplatz:
Buntes Programm von 11-20 Uhr. Weitere Infos ab August im Programmheft und unter: www.steinhagen.de
Durchgehend: Getränke und Speisen der Steinhagener Wirtinnen und Wirte.

Steinhagen, Marktplatz und Fivizzanoplatz:
Präsentation der Steinhagener Landwirtschaft und Infostände von örtlichen Vereinen und Institutionen.

Halle, Innenstadt:
Die Innenstadt ist herbstlich geschmückt, viele Fachgeschäfte öffnen von 13-18 Uhr ihre Türen und auf dem Ronchinplatz kann man sich treffen, klönen, essen und trinken. Im Rahmen des Haller Kulturweges öffnen teilnehmende Ateliers und Galerien ihre Türen.

 

Programm wird erarbeitet.
Programm wird erarbeitet.
Nach links
Nach rechts

Kontakt

Stadt Bielefeld

Kulturamt Bielefeld
Matthias Koch
Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
E-Mail: matthias.koch@bielefeld.de
Telefon: 0521 / 51 6168

kulturamt-bielefeld.de

Widukindstadt Enger

Bahnhofstraße 44, 32130 Enger
E-Mail: d.dembert@enger.de
Telefon:
Kerstin Ebert: 05224 / 9800-56
Daniela Dembert: 05224 / 9800-878

enger.de

Stadt Gütersloh

Fachbereich Kultur
Michael Deppe
Friedrichstraße 10, 33330 Gütersloh
E-Mail: michael.deppe@guetersloh.de
Telefon: 05241 / 82-2094

kulturportal-guetersloh.de

Stadt Halle (Westf.)

Kulturbüro
E-Mail: kulturbuero@hallewestfalen.de
Telefon: 05201 / 183 338

haller-leben.de

Gemeinde Leopoldshöhe

Stabsstelle für Klimaschutz und Mobilität
Michael Kriszan
E-Mail: m.kriszan@leopoldshoehe.de
Telefon: 05208 / 991-275

leopoldshoehe.de

Stadt Oerlinghausen

Stadtmarketing, Tourismus, Städtepartnerschaften
Tanja Feg
Rathausplatz 1, 33813 Oerlinghausen
E-Mail: T.Feg@oerlinghausen.de
Telefon: 05202-493-202

oerlinghausen.de

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

Stadtmarketing
Imke Heidotting
Rathausstraße 2, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
E-Mail: stadtmarketing@stadt-shs.de
Telefon: 05207 89050

schlossholtestukenbrock.de

Gemeinde Steinhagen

Kulturarbeit
Jacqueline Lewald
E-Mail: jacqueline.lewald@steinhagen.de
Telefon: 05204 / 997 184

steinhagen.de

Stadt Verl

Paderborner Str. 5, 33415 Verl
E-Mail: Carina.Flake@Verl.de
Telefon:
Carina Flake 05246-961/108
Pauline Meckes 05246-961/178

verl.de

Stadt Werther (Westf.)

Stefan Meier
Mühlenstraße 2, 33824 Werther (Westf.)
E-Mail: stefan.meier@stadt-werther.de
Telefon: 05203 705 22

stadt-werther.de

Regiopolregion

Seit 2016 arbeitet die Regiopolregion als Zusammenschluss Bielefelds und der zwölf direkten Anrainerkommunen daran, die gemeinsamen Zukunftsperspektiven zu stärken. Eingebettet in Ostwestfalen­ Lippe kann die Regiopolregion bereits heute mit bemerkenswerten Qualitäten glänzen, die über Gemeinschaftsprojekte gepflegt und ausgebaut werden sollen. Eines davon ist die RadKulTour durch die Region. Erklärtes Ziel aller Städte und Gemeinden ist es, die Lebensqualität vor Ort zu stärken und sich im Standortwettbewerb zu positionieren.

Weitere Informationen unter:
regiopolregion-bielefeld.de

Regiopol