Kultur pur - Umsonst & Draußen
Rauf aufs Rad und raus ins Grüne! Das ist an drei Spätsommerwochenenden das Motto für alle Kulturbegeisterten. Unterwegs auf reizvollen Radrouten lassen sich hier kulturelle Leckerbissen mit einem Picknick im Grünen verbinden.
-
Den Start machen Halle (Westf.) und Steinhagen am 13. August. Die beiden Städte bieten eine attraktive Streckenverbindung zwischen Brockhagen und Bokel, wo jeweils für Musik und Unterhaltung gesorgt ist.
-
Die „goldene Mitte“ der Veranstaltungsreihe findet dieses Jahr am 20. August im Herzen der Regiopolregion, in der Widukindstadt Enger, statt. Unter dem Motto „Kultur – ein Genuss für Leib und Seele“ lohnt es sich mit dem Fahrrad das schöne Städtchen zu besuchen.
- Am Sonntag, den 3. September 2023 (14-18 Uhr), heißt es wieder: Aufsteigen, die Natur genießen und Bielefelds längste Kulturbühne erleben. Mit dabei sind über 200 Akteur*innen aus den Bereichen Musik, Theater, bildender Kunst, Tanz und Literatur.
- Am 3. September führt die RadKulTour auch nach Werther (Westf.) und bietet dort einen Rundkurs. Dieser verbindet die Freude am Radfahren mit schönen Naturerlebnissen und ganz viel Kunst, Genuss und Kultur.
Alle RadKulTouren bieten die Möglichkeit, heimische Kultur und Landschaft nachhaltig, umsonst und draußen an der frischen Luft zu genießen.
Hier geht's zum Programm.
3 Wochenenden
5 Orte und
4 Routen
Die Routen + Orte
Es ist schon ein besonderes Vergnügen, auf grünen Routen mit dem Rad unterwegs zu sein: Abwechslungsreich durch Wiesen und Felder, Parks und Grünzüge, entlang von Waldstücken und Bachläufen. Herrlich entschleunigt meist auf Rad und Feldwegen sowie schmalen Straßen. Und wenn außer der Natur noch die Kultur lockt … Hier finden Sie alle Routen der RadKulTour durch die Region:
-
HALLE + STEINHAGEN
Eine beschauliche Radroute zwischen der Brauerei Sandforth in der Gemeinde Steinhagen und dem Gemeindehaus Bokel in der Stadt Halle (Westf.). An beiden Orten wird es musikalische Beiträge sowie gastronomische Angebote geben.
Zum teutonavigator.de
Zum Programm- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 20 Minuten, Länge: ca. 6 km
- Umgebung: Wiesen und Felder
-
ENGER
Viele „Fahrrad“-Wege führen nach Enger …
Egal von wo, eine Route ist schnell gefunden und führt über landschaftlich schöne Strecken nach Enger. Besonders aus Richtung Herford oder Bielefeld (Jöllenbeck) kann man sehr entspannt auf der ehemaligen Trasse der Herforder bzw. Bielefelder Kleinbahn radeln. Zentraler Veranstaltungsort in der Widukindstadt Enger ist die Maiwiese, ein „grünes Kleinod“ mitten in der Stadt mit Spielgeräten, Wasserspielplatz, Boulebahn, Alltagstrimmgeräten … -
BIELEFELD
Die Fahrradroute verläuft auf rund 17 km via autoarmen Straßen und Grünanlagen durch Sennestadt. Vorbei geht es am Bullerbach, dem Beckhaus-Viertel, dem Jugendlandheim Greten Venn und Eckhardtsheim – perfekt für eine ausgedehnte Feierabendrunde oder einen Sonntagsausflug mit Familie oder Freund*innen.
- Schwierigkeit: leicht
- Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden, Länge: ca. 17 km
- Umgebung: Autoarme Straßen und Grünanlage
-
WERTHER
Die Wertheraner Route startet am Haus Werther und verläuft am Museum Peter August Böckstiegel über das Außengebiet „Deppendorfer Wiesen“ in Richtung Häger. Anschließend führt die Tour über Rotenhagen bis nach Langenheide. Von hier aus wird Rotingdorf durchquert bis am Ende der Strecke die Innenstadt und das Haus Werther wieder erreicht werden. Die Tour verläuft streckenweise über den neu geschaffenen Radweg für Genießer und den örtlichen Rundkurs R13 als Kombination.
- Schwierigkeit: Familien-Radtour, leicht
- Dauer: ca. 1,5 Stunden, Länge: ca. 20 km
- Umgebung: Parks, Wiesen und Felder, Stadt
Das Programm
Drei Wochenenden, fünf Orte – und immer ein pralles Programm. Hier mischen sich Kunstsparten und Stilrichtungen unter freiem Himmel.
Am Sonnstag, 13.08.2023
durch Halle + Steinhagen
-
HALLE bietet ...
Musik und Gastronomie am Gemeindehaus Bokel. Besucherinnen und Besucher können sich zwischen 14 und 18 Uhr auf eine entspannte Atmosphäre mit guter Unterhaltung freuen.
-
STEINHAGEN bietet ...
Von 14 bis 18 Uhr Musik und Gastronomie auf dem Gelände der Brauerei Sandforth. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine entspannte Atmosphäre mit guter Unterhaltung freuen.
Am Sonntag, 20.08.2023
durch Enger
-
ENGER bietet ...
Bürger-Picknick in der Maiwiese
Frisches Obst, liebevoll dekorierte Tische, dazu ein Gläschen Wein oder Sekt sowie Blumen aus dem eigenen Garten als Sträuße auf den Tischen und als Kränze im Haar – der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Am Sonntag, dem 20. August laden der Stammtisch Barmeierplatz und die Widukindstadt Enger bereits zum siebten Mal von 12 bis 15 Uhr zum Bürgerpicknick ein. Musikalische Untermalung, Boule, sportliche Bewegungsmöglichkeiten und weitere Aktionen für Groß und Klein gehören zum Programm.Bierzeltgarnituren und Picknickdecken stehen – nach Anmeldung – kostenlos bereit. Kaffee, Wein und Sekt können vor Ort erworben werden. Speisen und Tischdekorationen bringen Sie bitte selbst mit. Die drei schönsten Tische werden um 13.30 Uhr prämiert.
Schon jetzt können Sie sich Tische / Bänke im Rathaus reservieren. Ansprechpartnerin ist Lisa Scheiding 05224 / 98 00 876 oder Mail an l.scheiding@enger.de
Am Sonntag, 03.09.2023
durch Bielefeld + Werther
-
BIELEFELD bietet ...
RadKulTour 2023 in Bielefeld: dieses Jahr durch Sennestadt
Am Sonntag, den 3. September 2023 (14 - 18 Uhr), heißt es wieder: Aufsteigen, die Natur genießen und Bielefelds längste Kulturbühne erleben.Rund 200 Akteur*innen aus den verschiedensten kreativen Bereichen bieten Performances am Bullerbach, Tanz im Beckhaus-Viertel, Musik und Theater am Jugendlandheim Greten Venn, Kultur ‚to go‘ oder zum Verweilen in Eckhardtsheim. Dies und vieles mehr ist möglich bei der diesjährigen RadKulTour.
Und das Beste daran: Alle Aufführungen und Präsentationen entlang der Route sind kostenlos. Im Vorfeld der Veranstaltung erscheint eine Karte, die alle Auftrittsorte entlang der Route aufführt. Somit können sich Kulturinteressierte ihre individuelle Kulturroute für den Tag zusammenstellen und jederzeit und überall in die RadKulTour einsteigen.
Von 18 bis 22 Uhr gibt es zum krönenden Festivalabschluss Live-Musik und Walk-Acts auf dem Reichowplatz.
Die RadKulTour lädt alle Interessierten ein, sich in eine Welt voller Kunst, Musik und Kreativität entführen zu lassen und so Sennestadt auf eine ganz neue und faszinierende Weise zu entdecken.
Weitere Infos unter: www.kulturamt-bielefeld.de
-
WERTHER bietet ...
Am 03. September lädt die Stadt Werther (Westf.) Sie zwischen 11 und 18 Uhr ein, regionale Kunst zu bestaunen und Kaffee und Kuchen im Café Vincent am Museum Peter August Böckstiegel zu genießen.
Am Haus Werther erwartet Sie das Sonnenblumenfest mit buntem Familien- und Kulturprogramm. Auch hier ist für Ihr leibliches Wohl ebenfalls gesorgt!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Alle Aufführungen und Präsentationen
im Rahmen der RadKulTour sind für die
Besuchenden kostenlos.
Kontakt
Widukindstadt Enger
Bahnhofstr. 44, 32130 Enger
E-Mail: info@enger.de oder l.scheiding@enger.de
Telefon:
Lisa Scheiding: 05224 / 9800-876
Kerstin Ebert: 05224 / 9800-56
Stadt Werther (Westf.)
Stefan Meier
Mühlenstr. 2, 33824 Werther (Westf.)
E-Mail: stefan.meier@stadt-werther.de
Telefon: 05203 / 705 22
Stadt Bielefeld
Kulturamt Bielefeld
Matthias Koch, Nina Oesterreich (Marketing)
Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 51 61 68
E-Mail: matthias.koch@bielefeld.de
E-Mail: nina.oesterreich@bielefeld.de
Jetzt vormerken
RadKulTour 2023:
Wir freuen uns auf Sie!
Regiopolregion
Seit 2016 arbeitet die Regiopolregion als Zusammenschluss Bielefelds und der zwölf direkten Anrainerkommunen daran, die gemeinsamen Zukunftsperspektiven zu stärken. Eingebettet in Ostwestfalen Lippe kann die Regiopolregion bereits heute mit bemerkenswerten Qualitäten glänzen, die über Gemeinschaftsprojekte gepflegt und ausgebaut werden sollen. Eines davon ist die RadKulTour durch die Region. Erklärtes Ziel aller Städte und Gemeinden ist es, die Lebensqualität vor Ort zu stärken und sich im Standortwettbewerb zu positionieren.
Weitere Informationen unter:
bielefeld.de/regiopolregion